Repsol Energy Venture S.A. investiert in die DACMA GmbH zur Beschleunigung der direkten Lufterfassung (DAC)

DACMA GmbH startet bahnbrechende DAC-Projekte in Brasilien und arbeitet mit Repsol Energy Venture S.A. zusammen, um globale Klimaziele voranzutreiben
Im Dezember 2022 hat die DACMA GmbH (DACMA) ein erstes DAC-Projekt in Brasilien gestartet, um 300 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr abzuscheiden und die Machbarkeit der DAC-Technologie zu demonstrieren. Im Rahmen dieses Projekts wird DACMA eine solide Abscheidungstechnologie bereitstellen, die an der PUCRS – Päpstlichen Katholischen Universität von Rio Grande do Sul – demonstriert werden soll. Der Prototyp dieser Technologie, genannt BLANCAIR, wurde bereits nach Porto Alegre geliefert, als Teil eines F&E-Programms zur Entwicklung von Adsorbentien der nächsten Generation. Ein weiteres DAC-Projekt in Brasilien wurde in Salvador im Bundesstaat Bahia mit einer Machbarkeitsstudie für 5.000 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr zur dauerhaften Speicherung in geologischen Basaltmineralisierungen unter dem Regenwald gestartet. Die Inbetriebnahme dieser nächsten Skalierungsstufe der BLANCAIR-Technologie ist für 2026/2027 geplant.
DACMA plant außerdem mehrere weitere Projekte zur Speicherung und Methanisierung von CO2 aus DAC und möchte zeigen, dass die BLANCAIR-Technologie für verschiedene Anwendungen und Klimaregionen geeignet und somit weltweit einsetzbar ist.
24. Oktober 2023 ist das spanische Unternehmen Repsol Energy Venture S.A. neuer Aktionär von DACMA geworden.
Mit dieser Partnerschaft zwischen REPSOL und DACMA begeben wir uns auf eine gemeinsame Reise, um die ehrgeizigen Klimaziele für 2050 zu erreichen.
Investoren:


Verbände und Partner:









